Sanofi Logo
Diese Inhalte richten sich an
aus Deutschland
  • Anmelden
  • Dental
    • Lokalanästhesie
    • Medizinisches Portfolio
    • Besondere Patienten
    • Service

◀ ▶

Besondere Patienten

Besonderer Patient

Eine alternde Bevölkerung und die Zunahme chronischer Krankheiten haben Einfluss auf die zahnmedizinische Versorgung Ihrer Patienten.
- Angst-Patient
- Schilddrüsenerkrankungen
- Mundschleimhauterkrankungen
- Diabetes-Patient
- Antikoagulierter Patient
- Onkologischer Patient und weitere

Bitte erinnern Sie mich

Besondere Patienten: Angst-Patienten

Angstpatient

Eine krankhafte Form der Zahnbehandlungsangst ist nicht selten. Das individuelle Empfinden der Patienten ist sehr subjektiv und kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass kein Zahnarzt mehr aufgesucht wird.
Was sind die Hintergründe und wie ist der adäquate Umgang mit diesen Patienten?

Mehr erfahren

Besondere Patienten: erhöhtes Blutungsrisiko

Antikoagulierter Patient

Wissen Sie, wie viele Ihrer Patienten unter einer Gerinnungsstörung leiden?

In den letzten Jahren haben sich die Empfehlungen für die zahnärztliche Therapie bei antikoagulierten Patienten stark verändert.

Mehr erfahren

Besondere Patienten: Diabetes

Diabetes-Patientin prüft ihren Blutzucker.

Diabetes-Patienten gehören zu den Risikopatienten, denn es kann während der Behandlung zu Unter- oder Über­zuckerungen kommen.

Wie lässt sich eine Notfallsituation vermeiden und warum leiden gerade Diabetiker unter Parodontitis?

Diabetiker richtig behandeln

Besondere Patienten: geriatrische Patienten

Geriatrische Patienten

Geriatrische Patienten benötigen eine andere Versorgung aufgrund chronischer Begleiterkrankungen und häufiger Polymedikation.

Mehr erfahren

Mundschleimhauterkrankungen

Mundschleimhaut

Bei Mundschleimhauterkrankungen gilt es zu unterscheiden, ob es sich um eine systemische Erkrankung oder um lokale Entzündungen handelt und ob daraufhin besondere Vorsicht hinsichtlich der zahnärztlichen Behandlung notwendig ist.

Bild: © Stefano Garau/stock.adobe.com

Mehr erfahren

Besondere Patienten: rheumatische Erkrankungen

Patienten mit rheumatischer Erkrankung ©RFBSIP/stock.adobe.com

Etwa 20 Millionen Menschen leiden in Deutschland an „Rheuma“.1 Doch „das eine Rheuma“ gibt es nicht. Die Krankheitsbilder sind extrem vielfältig und nicht nur an Gelenken sichtbar, sondern beispielsweise auch im Mund. An der reziproken Beziehung zwischen rheumatoider Arthritis und Parodontitis besteht kaum noch ein Zweifel.
Bild: ©RFBSIP/stock.adobe.com

Mehr erfahren

Besondere Patienten: Schwangerschaft

Schwangere

Schwangere Patientinnen sind in der zahnärztlichen Praxis keine Seltenheit, dennoch können die vielfältigen hormonellen Veränderungen sowie die komplexen Stoffwechselprozesse bei Mutter und Kind Herausforderungen darstellen.

Mehr erfahren

Besondere Patienten: Schilddrüsenerkrankungen

Schneiderin

Jeder dritte Erwachsene leidet unter krankhaften Veränderungen seiner Schilddrüse.2 Diese sind oftmals nicht diagnostiziert2 und nehmen im Alter verstärkt zu.3

Mehr erfahren

Besondere Patienten: onkologische Patienten

Onkologische Patientin

Jährlich erhalten circa 480.000 Menschen in Deutschland die Diagnose „bösartiger Tumor“4. Der Zahnarzt kann sowohl zur Früherkennung von Krebs als auch zur Linderung von Schmerzen während der onkologischen Behandlung sowie zur Prävention von Folgeerkrankungen beitragen.

Mehr erfahren

Besondere Patienten: Karzinome der Mundhöhle

Fünf Prozent aller bösartigen Tumore in Deutschland betreffen die Mundhöhle. Mit Hilfe von Bildbeispielen bietet dieser Beitrag eine erste Hilfestellung zur Beurteilung von Veränderungen der Mukosa im Praxisalltag.

Mehr erfahren

Besondere Patienten: Kinder behandeln

Kinder behandeln

Kindern die Angst vor dem "Pikser" nehmen: Tipps zur altersgerechten Kommunikation und Besonderheiten bei der Anwendung von Arzneimitteln.

Mehr erfahren

Besondere Patienten: Atemwegserkrankungen

Atemwegserkrankungen

10 Millionen Menschen leiden an Atemwegserkrankungen wie COPD und Asthma2 - insb. bei der Anästhesie sowie bei der Verabreichung von Arzneimitteln ist Achtsamkeit wichtig.


Bild: @auremar/stock.adobe.com

Mehr erfahren

Ultracain® D ohne Adrenalin

Novalgin®

Kontakt

Bei medizinisch-wissenschaftlichen Fragen erreichen Sie uns unter:

Telefon: 0800 52 52 010
Telefax: 0800 52 52 011

Mo.–Do.: von 8:00 bis 18:00 Uhr
Fr.:           von 8:00 bis 17:00 Uhr


KONTAKT- FORMULAR

Ihr Bestellcenter

Suche nach

REFERENZEN

1 Deutsche Rheuma-Liga, Zehn Fakten zu Rheuma. Online abrufbar unter:
https://www.rheuma-liga.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Mediencenter/Presseinformationen/Pressemitteilungen/Zahlen_und_Fakten.pdf (Letzter Zugriff:11.07.2019).
2 Petra-Maria Schumm-Dräger, Joachim Feldkamp. Schilddrüsenkrankheiten in Deutschland – Ausmaß, Entwicklung, Auswirkungen auf das Gesundheitswesen und Präventionsfolge. Präv Gesundheitsf. 2007; 2:153–158. DOI 10.1007/s11553-007-0077-x, Online abrufbar unter: https://www.jodmangel.de/broschuerenbestellung/pdf/11553_2007_77_OnlinePDF.pdf (Letzter Zugriff: 31.10.2018).
3 Rehman Mehmood Khattak et al. Monitoring the prevalence of thyroid disorders in the adult population of Northeast Germany. Population Health Metrics. 2016. 14:39 DOI 10.1186/s12963-016-0111-3.
4 Ghanaati S et al., Onkologische Risikopatienten in der zahnärztlichen Praxis. Der junge Zahnarzt 2018;4:10-12.

Copyright © 2020 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten. | Diese Inhalten richten sich an Interessenten aus Deutschland | SADE.AREP.18.05.1189(1) Date of Validation/approval: 07.07.2020
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
articleimages